Inhalt
Warum Pickel am Hals entstehen
Pickel am Hals sind unangenehm, oft hartnäckig und können sowohl optisch als auch körperlich stören. Anders als im Gesicht treten Hals-Pickel häufig durch eine Kombination mehrerer Faktoren auf:
Hormonschwankungen (z. B. Menstruationszyklus, Pubertät, Stress)
Schweiß & Reibung durch Kleidung, Schals oder Kragen
Verstopfte Poren durch Hautpflegeprodukte oder Make-up-Reste
Falsche Rasurtechnik bei Männern
Ungünstige Ernährung mit viel Zucker, Milchprodukten oder fettigen Speisen
Anders als im Gesicht ist die Haut am Hals oft empfindlicher. Das macht eine sanfte, aber gezielte Behandlung besonders wichtig.
Pickel am Hals behandeln – so geht’s richtig
Sanfte Reinigung
Verwende milde, nicht-komedogene Reinigungsprodukte. Aggressive Waschmittel können die Haut reizen und Entzündungen verschlimmern.Gezielte Wirkstoffe einsetzen
Teebaumöl: wirkt antibakteriell, punktuell auftragen
Zinksalbe: trocknet Pickel aus und reduziert Entzündungen
Salicylsäure: löst abgestorbene Hautschuppen und befreit verstopfte Poren
Reibung vermeiden
Trage lockere Kleidung mit weichen Stoffen. Enge Kragen oder Schals fördern Reizungen und Wärmestau.Make-up & Pflege anpassen
Verwende Produkte ohne Mineralöle oder Silikone, die Poren verstopfen können. Achte darauf, Make-up abends gründlich zu entfernen.
Vorbeugung gegen Hals-Pickel
Regelmäßig Kissenbezüge und Handtücher wechseln, um Bakterien zu reduzieren.
Gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Wasser und Omega-3-Fettsäuren.
Stress abbauen – Yoga, Spaziergänge und ausreichend Schlaf fördern ein besseres Hautbild.
Nach dem Sport duschen, um Schweiß und Bakterien schnell zu entfernen.
Wann zum Arzt?
Wenn die Pickel am Hals immer wiederkehren, schmerzhaft sind oder sich entzünden, kann eine hormonelle Ursache oder Akne dahinterstecken. Ein Hautarzt kann gezielte Behandlungen wie medizinische Cremes, Antibiotika oder Lichttherapie empfehlen.
Fazit
Pickel, die am Hals auftreten sind oft das Ergebnis mehrerer Auslöser wie Hormone, Reibung oder falsche Pflege. Mit einer sanften Reinigung, gezielten Wirkstoffen und Vorbeugung im Alltag lassen sie sich meist gut in den Griff bekommen. Wer jedoch unter starken oder chronischen Hals-Pickeln leidet, sollte ärztlichen Rat einholen.
Weitere Informationen auf pickel-am-kinn.de